Putzarbeiten im Innenbereich - Darauf sollten Sie achten

Putzarbeiten im Innenbereich

Putzarbeiten im Innenbereich sind ein wichtiger Bestandteil jeder Renovierung oder Sanierung. Ein gut ausgeführter Putz bildet nicht nur die Grundlage für weitere Wandgestaltungen, sondern kann auch erheblich zur Raumästhetik, zum Raumklima und zur Energieeffizienz beitragen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Putzarbeiten im Innenbereich wissen müssen.

Verschiedene Putzarten im Überblick

1. Grundputze

Grundputze bilden die erste Schicht auf dem Mauerwerk und schaffen eine ebene Oberfläche für weitere Putzschichten:

  • Kalkzementputz: Universell einsetzbar, feuchtigkeitsregulierend und robust. Ideal für Badezimmer und Küchen.
  • Gipsputz: Leicht zu verarbeiten, schnell trocknend und schafft eine glatte Oberfläche. Nicht für Feuchträume geeignet.
  • Lehmputz: Natürlicher Putz mit hervorragenden feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften, der ein gesundes Raumklima schafft.

2. Oberputze/Edelputze

Oberputze bilden die sichtbare Schicht und bestimmen maßgeblich die Optik:

  • Strukturputz: Mit verschiedenen Mustern und Texturen erhältlich, kaschiert kleine Unebenheiten.
  • Glattputz: Erzeugt eine glatte, elegante Oberfläche, erfordert jedoch einen gut vorbereiteten Untergrund.
  • Silikatputz: Besonders atmungsaktiv und schimmelhemmend, ideal für Allergiker.
  • Mineralputz: Langlebig, wetterbeständig und diffusionsoffen.

Vorbereitung der Wandflächen

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für ein optimales Ergebnis:

1. Untergrundprüfung

Vor Beginn der Putzarbeiten sollte der Untergrund auf folgende Aspekte geprüft werden:

  • Tragfähigkeit: Der Untergrund muss stabil sein und darf nicht abbröckeln.
  • Saugfähigkeit: Zu starke oder zu geringe Saugfähigkeit kann mit entsprechenden Grundierungen reguliert werden.
  • Ebenheit: Große Unebenheiten sollten vorab ausgeglichen werden.
  • Verunreinigungen: Staub, Fett oder alte Tapetenreste müssen vollständig entfernt werden.

2. Untergrundvorbereitung

Je nach Zustand des Untergrunds sind verschiedene Vorbereitungen notwendig:

  • Alten Putz entfernen: Lockere oder beschädigte Putzflächen müssen komplett entfernt werden.
  • Grundieren: Eine Grundierung verbessert die Haftung und reguliert die Saugfähigkeit.
  • Bewehrung anbringen: Bei unterschiedlichen Untergründen oder Rissbildungsgefahr sollte ein Putzträgergewebe eingebaut werden.
  • Putzprofile anbringen: Für exakte Kanten und gleichmäßige Putzdicken sind Putzprofile hilfreich.

Die richtige Putztechnik

1. Grundlegende Arbeitsschritte

Die Verputzarbeiten erfolgen in mehreren Schritten:

  1. Anmischen des Putzmörtels: Genaue Herstellerangaben bezüglich Mischungsverhältnis und Anrührzeit beachten.
  2. Auftragen des Putzes: Gleichmäßig mit einer Kelle oder Putzmaschine auftragen.
  3. Abziehen: Mit einer Kartätsche oder Richtlatte den Putz abziehen, um eine ebene Fläche zu erhalten.
  4. Reiben oder Filzen: Je nach gewünschter Oberflächenstruktur wird der Putz mit einem Reibebrett bearbeitet.
  5. Trocknung: Ausreichende Trocknungszeit einhalten, bevor weitere Arbeiten erfolgen.

2. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

  • Zu schnelles Arbeiten: Putz benötigt Zeit zum Anziehen. Zu frühes Reiben kann die Oberfläche beschädigen.
  • Ungleichmäßige Putzdicke: Führt zu unterschiedlichen Trocknungszeiten und möglichen Rissen. Putzprofile verwenden!
  • Falsche Mischungsverhältnisse: Genau nach Herstellerangaben mischen, um optimale Eigenschaften zu erzielen.
  • Mangelhafte Untergrundvorbereitung: Ist die häufigste Ursache für Putzschäden wie Ablösungen oder Risse.
  • Ungeeignete Umgebungsbedingungen: Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen, Zugluft oder direkte Sonneneinstrahlung beeinträchtigen das Ergebnis.

Spezielle Bereiche und Herausforderungen

1. Feuchträume

In Badezimmern und Küchen gelten besondere Anforderungen:

  • Wasserfeste Putze auf Kalkzement- oder Zementbasis verwenden.
  • In Spritzwasserbereichen zusätzliche Abdichtungen unter dem Putz anbringen.
  • Schimmelresistente Putze mit erhöhtem pH-Wert wählen.

2. Altbausanierung

Bei historischen Gebäuden sind einige Besonderheiten zu beachten:

  • Traditionelle Materialien wie Kalk- oder Lehmputze verwenden, die mit dem Bestandsputz harmonieren.
  • Auf ausreichende Diffusionsoffenheit achten, um Bauschäden zu vermeiden.
  • Unter Umständen ist eine Salzbehandlung des Mauerwerks vor dem Verputzen notwendig.

3. Wärmedämmputze

Eine interessante Option für die energetische Verbesserung:

  • Enthalten Leichtzuschläge wie Perlite oder EPS-Kügelchen, die die Wärmeleitung reduzieren.
  • Besonders bei Innendämmmaßnahmen in denkmalgeschützten Gebäuden sinnvoll.
  • Erfordern eine fachgerechte Ausführung, um Wärmebrücken zu vermeiden.

Kosten und Zeitplanung

1. Materialbedarf und Kosten

Die Kosten für Innenputzarbeiten variieren je nach Material und Aufwand:

  • Gipsputz: ca. 5-10 € pro m² (Material)
  • Kalkzementputz: ca. 6-12 € pro m² (Material)
  • Lehmputz: ca. 8-15 € pro m² (Material)
  • Edelputze: ca. 10-30 € pro m² (Material)

Hinzu kommen ggf. Kosten für Grundierung, Putzträger, Profile und Werkzeuge.

2. Zeitplanung

Für die Planung sollten folgende Zeiten berücksichtigt werden:

  • Untergrundvorbereitung: 1-2 Tage (je nach Zustand)
  • Grundputz: ca. 1 Tag für 50-70 m²
  • Trocknungszeit Grundputz: 1-2 Tage pro mm Putzdicke
  • Oberputz/Edelputz: ca. 1 Tag für 70-100 m²
  • Trocknungszeit vor weiteren Arbeiten: mindestens 2-3 Wochen

Fazit und Empfehlungen

Putzarbeiten im Innenbereich sind anspruchsvoll und erfordern Fachkenntnis, Sorgfalt und Geduld. Obwohl viele Heimwerker diese Arbeiten in Eigenregie durchführen, sollten Sie insbesondere bei größeren Flächen, speziellen Anforderungen oder mangelnder Erfahrung die Dienste eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.

Ein professionell ausgeführter Innenputz bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schafft ein angenehmes, gesundes Raumklima durch Feuchtigkeitsregulierung
  • Verbessert den Schallschutz und trägt zur Wärmedämmung bei
  • Erhöht den Brandschutz und die Lebensdauer der Bausubstanz
  • Bildet die perfekte Grundlage für hochwertige Wandgestaltungen

Bei Fragen zu Putzarbeiten in Ihrem speziellen Fall oder wenn Sie professionelle Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unser erfahrenes Team berät Sie umfassend und führt Putzarbeiten jeder Art fachgerecht aus.